Teufelskreis: Kopfschmerzen und Migräne
15% der Deutschen leiden mindestens einmal im Monat an Kopfschmerzen, wobei Frauen 2 mal häufiger betroffen sind, als Männer. Aber auch Kinder leiden schon unter Kopfschmerzen . Kennst du auch immer wiederkehrenden Kopfschmerzen oder Migräneanfällen, evt. sogar mit Übelkeit, Erbrechen und neurologischen Ausfällen? So wirst du immer wieder in den ungünstigsten Momenten komplett außer Gefecht gesetzt? Da hilft nur noch Licht aus, Ruhe und Schlafen.
Möchtest du auch raus aus diesem Teufelskreis: Zwangsruhe, Schmerz- und Migränemittel?
In diesem Artikel erhältst du ein paar wertvolle Tipps, die du selbst umsetzen kannst!
Spannungskopfschmerzen:
Es gibt sehr unterschiedliche Arten von Kopfschmerzen und Spannungskopfschmerzen, allerdings unterscheiden Sie sich in einen Punkten von der Migräne.
Häufige Symptome sind:
- beidseitige Kopfschmerzen
- im Nacken oder am Hinterkopf beginnend
- dumpf oder drückender Schmerz
- Bewegung kann den Schmerz lindern
- Intensität: leicht bis mittel
- Wasser trinken kann lindernd wirken
Migräne:
Auch die Migräne zeigt sich sehr unterschiedlich, aber ein wesentlicher Unterschied zum Spannungskopfschmerz ist, dass sich die meisten hinlegen müssen und außer Stande sind noch viel zu leisten.
Weitere Symptome sind:
- einseitiger Schmerz
- pochend, pulsierend
- Intensität: stark
- Übelkeit, erbrechen
- Licht- und Lärmempfindlich
- neurolog. Symptome wie Sehstörung
- Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
- Anfallsdauer: 4 Std. – 3 Tage
- evt. Aura

Ursachen:
Doch was sind die Auslöser? Die Ursachen sind noch nicht vollständig bekannt, doch es gibt einige Faktoren, die Kopfschmerzen und Migräne begünstigen:
- genetische Ursachen
- hormonelles Ungleichgewicht
- Witterung
- Stress
- ungesunde Ernährung und Genussmittel
- zu wenig trinken
- viele Medikamente, auch Schmerzmittel
- unregelmäßiger Schlaf-Wachrhythmus
- Bewegungsmangel
- einseitige Haltung z.B. viel sitzen
- Muskelverkürzungen
Was kannst du selbst machen?
Ausreichende Bewegung:
regelmäßige Bewegungen lockern die Muskulatur die Muskulatur, bringen den Kreislauf in Schwung und machen den Kopf frei.
Hierbei gibt es viele Möglichkeiten:
- Yoga/ Pilates
- Spazieren gehen
- Dehnen
- Joggen/ Walken
- Schwimmen
- Fahrrad fahren
- uvm
Genügend Trinken:
Viele Menschen trinken viel zu wenig, was zahlreiche Symptome wie auch Kopfschmerzen und Migräne zur Folge hat.
Hier ist eine Auflistung weiterer möglicher Symptome:
- Konzentrationsstörungen
- Müdigkeit/ Schwäche
- Hautprobleme
- Frieren
- Muskelkrämpfe
- Übersäuerung, uvm.
Orientierung: Man sollte ca 30-40 ml Wasser pro Kg Körpergewicht trinken. Mit körperlicher Aktivität und Hitze erhöht sich der Bedarf.
Stress reduzieren:
In einer so schnell lebigen Zeit sollte man für ausreichend Ausgleich sorgen. Stress hat so viele Auswirkungen auf den Körper und den Organismus, sodass man Ihn sehr ernst nehmen sollte. Stressabbau ist ein aktiver Prozess, den jeder betreiben sollte.
Welche Möglichkeiten der Entspannung gibt es?
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Meditation
- Daunieren
- Sport
- Massage
- uvm
Sei Achtsam:
Man sollte auf seinen Körper achten, häufige Frühwarnzeichen wahrnehmen und diese nicht ignorieren, dann kann man eventuellen Anfällen vorbeugen.
Es ist wichtig sich regelmäßig kleine Auszeiten und Pausen einzurichten.
Hier ein paar Tipps:
- Ausreichend schlafen
- Sitzen: immer wieder Aufstehen und Bewegen
- Spazieren gehen
- ausreichend bewegen
- Atemübungen
- regelmäßig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen
- genügend trinken
- Entspannung kommt nur nach Stressabbau
Tiefe Atmung:
Die vertiefte Atmung kann so viel mehr bewirken als nur Sauerstoffaufnahme und -abgabe.
Hier findest du ein paar positive Auswirkungen:
- dient dem Stressabbau
- entspannt/beruhigt
- verbessert Körperhaltung
- aktiviert den Lymphfluss
- verbessert die Verdauung
Meine Empfehlung:
Atme tief durch die Nase ein und puste die Luft langsam durch den Mund wieder aus. Wiederhole dies 3-5 Min.
Meine Behandlungen:
Je nach Ursache biete ich verschiedene Behandlungsmethoden an.
Hier ist eine kleine Auflistung möglicher Behandlungen:
- Schmerztherapie nach LnB
- Sympathikustherapie nach Dr Heesch
- Atlastherapie
- Kiefergelenksbehandlung
- Manuelle Therapie
Sinnvoll ist immer eine Kmobination aus aktiven und passiven Behandlungen!
Recent Comments